top of page

Auftrag 4.3: Klimadiagramme in Australien

Dieser Auftrag ist eine Vertiefung der Aufträge vor den Ferien zur Methode "Klimadiagramm zeichnen". Folge dazu der Schritt für Schritt Anleitung unten. 
 

Zeit: 60 Minuten

Material: Heft, Australienkarte, Stift

australia1.jpg
Unbenannt1.png
Unbenannt2.png
Unbenannt3.png
Unbenannt4.png
Unbenannt5.png

Notiere jeweils deine Antworten unter dem Titel "Auftrag 4.3: Klimadiagramme in Australien"im Heft.

1. Die Karte oben links kennst du bereits schon. Du hast im Auftrag 1.3 zu den Klimazonen auf einem A3 Papier eine Australienkarte mit den dazugehörigen Klimazonen gestaltet. Dies kommt nun nochmal zum Einsatz. Betrachte die Karte erneut und repetiere die verschiedenen Klimazonen. Besprecht per Telefon oder Threema zu zweit was die Merkmale der fünf Klimazonen sind und notiert in dein Heft.

2. Die schwarzen Punkte sind Städte. Um welche Städte könnte es sich handeln? Schreibe deine Vermutung auf. Verwende dazu Google maps.

3. Du hast im vorherigen Kapitel gesehen, wie ein Klimadiagramm aufgebaut ist und wie man ein Klimadiagramm zeichnet. 
Betrachte nun die fünf Klimadiagramme (siehe oben links). Schreibe zu jedem Klimadiagramm wie sich die Niederschlagswerte und die Temperaturen im Laufe des Jahres verhalten. (Pro Klimadiagramm 2-3 Sätze).
Beispielantwort: Klimadiagramm x hat hohe Temperaturen während des ganzen Jahres (zwischen 20 und 30 Grad). Währen des Südsommers (Januar) hat es sehr viel Niederschlag. In den Monaten Mai bis September nur sehr wenig Niederschlag.

4. Ordne die fünf Klimadiagramme den jeweiligen Klimazonen (Savannenklima, Wüstenklima, Klima der Ostküste, Klima der Südostküste, Mittelmeerklima) zu und begründe deine Antwort ausführlich (mind. 2 Sätze pro Zuordnung). 
Falls du Schwierigkeiten hast, die Klimadiagrammen den Klimazonen zuzuordnen, kannst du auch nochmals im Text (siehe Auftrag 1.3 ) nachlesen.

Quelle: Webquest PHZH 2016

bottom of page