top of page

1.3 Australische Klimazonen
Lies die folgenden Abschnitte zu den australischen Klimatypen aufmerksam durch.

Material: A3-Karte
Zeit: 20'

australia1.jpg
Savannenklima (Wechselfeuchtes Tropenklima)
Der Nordsaum Australiens liegt während des Südsommers (Januar) im bereich der Äquatorialregen (z.T. mehr als 200 cm pro Jahr). Tropische Regenwälder an der Küste gehen gegen Süden in Feuchtsavanne mit vielen Bäumen über. Die Temperaturen sind während des ganzen Jahres hoch: Januarmittel 25 - 30 °C, Julimittel 20 - 25 °C

Wüstenklima (Tropisches und Subtropisches Trockenklima)
Das Innere Australiens ist während des ganzen Jahres den trockenen Südostwinden ausgesetzt. Die unregelmässig fallenden Niederschläge übersteigen selten 25 cm im Jahr. Vielerorts beträgt die jährliche Sonnenscheindauer 35000 Stunden pro Jahr; das sind 80% des möglichen Maximums. Der Hitzepol liegt in Marble Bar, nahe der Westküste. Hier wurden 1924 an 160 aufeinander folgenden Tagen Temperaturen von 38°C und mehr gemessen Wie zum Beispiel in der Sahara (Afrika) schwanken auch im Zentrum Australiens die Temperaturen zwischen Tag und Nacht beträchtlich. Die Winter (Monate Juni bis August) jedoch sind mild, z.B. in der Grossen Sandwüste 18-22°C.

Klima der Ostküste (Subtropisches Klima der gemässigten Breiten)
Die Südostwinde geben ihre Feuchtigkeit als Steigungsregen an den Gebirgen der Ostküste ab (jährlich 100 - 200 cm). Im warmen Sommer (Dezember) fallen deutlich mehr Niederschläge als im kühlen Winter (Juli).

Klima der Südostküste (Immerfeuchtes Klima der gemässigten Breiten)
Die Niederschläge sind ausgeglichen. In den australischen Alpen fällt von Mai bis gegen Juni oft Schnee. Die Südostküste ist das klimatisch günstigste Gebiet Australiens. Es weist die grösste Bevölkerungsdichte auf.

Mittelmeerklima (Subtropisches Klima mit Winterregen)
Im Südwesten wehen im Sommer (Januar) trockene Winde vom Land her. Im australischen Winter (Juli) bringen feuchte Südwestwinde Regen. So gleicht das Klima mit seinen feuchten, milden Wintern und seinen trockenen, heissen Sommern dem Klima des Mittelmeergebietes.

a) Betrachte die Karte auf der Seite. Die schwarzen Punkte sind Städte. Diese hast du bereits in deiner eigenen Karte gekennzeichnet.
Die markierten Flächen stellen je eine Klimazone dar. Übertrage diese 5 Flächen in deine eigene Australienkarte mit verschiedenen Farben. (z.B. gepunktete Fläche = blau, weisse Fläche = gelb, gestrichelte Fläche = grün...)

 

b) Ordne nun den Namen der Klimatypen der Fläche zu und beschrifte sie. 

c)  Suche in google zu jeder Klimazone ein Bild, drucke es aus und klebe es ebenfalls auf deine A3 Karte zu der dazugehörigen Fläche. Du kannst es an den Rand kleben und dann mit der entsprechenden Zone verbinden.

 

Achtung: Das Bild sollte nicht länger als 5 cm sein, sodass es nicht zu viel Platz braucht.

 

 

Quelle Text und Bild: Waser, Markus. 2000. Australien: Werkstatt. Herzogenbuchsee: Artel Verlag

bottom of page