top of page

Auftrag 4.1 Einführung Klimadiagramm

Diese Woche beschäftigt und das Klimadiagramm. Lies hierzu die folgende Einführung durch und löse den Auftrag.

 

Zeit: 10 Minuten

Material: Heft

Klimadiagramm_Zürich.svg.png
Was ist ein Klimadiagramm?

Das Klima beschreibt einen durschnittlichen Wetterverlauf über einen längeren Zeitraum an einem Ort. 
Ein Klimadiagramm zeigt dir somit den durchschnittlichen Verlauf von Niederschlag (Regen) und Temperatur an einem Ort an.

Ein Klimadiagramm verstehen

Um den Klimaverlauf besser und übersichtlicher darstellen zu können, stellt man es in einem Diagramm dar.
Die linke senkrechte Seite des Diagramms gibt dir die Temperatur an (wie warm es wird).
Die rechte Seite zeigt dir die Niederschlagsrate an (wie viel es regnet).
Die waagrechte Linie zeigt dir den Monat an. Dieser wird mit dem Anfangsbuchstaben abgekürzt (z.B J für Januar)

 

Wichtig:
Die Säulen im Diagramm (blau) zeigen dir an, wie viel es im jeweiligen Monat regnet (Niederschlagsrate).
Die gezeichnete Kurve (rot) gibt dir den Temperaturverlauf an. 
Du kannst somit sehen, wie warm oder kalt es in welchem Monat ist.
Um ein Klimadiagramm selbst zeichnen zu können, benötigst du einen Klimaverlauf eines Ortes, welcher in einer Tabelle dargestellt ist.
An diesem kannst du die Zahlen ablesen und diese in das Diagramm eintragen

 

Auftrag 4.1:

Schreibe unter dem Titel "Auftrag 4.1: Einführung Klimadiagramm" in drei ganzen Sätzen auf, was du unter einem Klimadiagramm verstehst.

bottom of page